Theater spielen und sich ausbrobieren

Als gute Theaterpädagogen verstehen wir unsere Aufgabe darin, die Teilnehmer zu unterstützen, das wunderbare Medium Theater für die eigene Entwicklung zu nutzen und mit Freude die Bühne der Welt zu betreten und sie nicht wieder verlassen zu wollen.

 

Wir arbeiten prozessorientiert, das heißt für uns, dass es uns neben der künstlerischen Ästhetik, vor allem um das Wohlbefinden und die Individuelle Entwicklung der Teilnehmer geht. Wir wollen fernab von Druck (eigene Erwartungshaltung, übertriebener Ergeiz, Perfektionismus o.ä.) den Teilnehmern die Möglichkeit geben, mutig und selbstbewusst unseren Kurs abzuschließen.

 

Dies muss nicht zwingend bedeuten, dass der Kurs mit einer Aufführung endet. 

 

 

 

Folgende Fähigkeiten bauen wir bei den Teilnehmer aus bzw. leiten wir an:

 

-Stimme

-Bewegung

-Ausdruck (Gestik, Mimik)

-Emotionen

-Improvisation

-Beobachtungsgabe (sich selbst und andere zu beobachten)

-Konzentration

-Timing 

-Bühnenpräsenz

-Ausdauer

-Vertrauen

-Mut

 

Wir bieten verschiedene laufende Theaterkurse an, die 1 x mal wöchentlich ,in Wochenendkursen oder intensiv über 5 Tage stattfinden.

 

Diese Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren und finden an verschiedenen Orten statt.

 

Das prozessorientierte Theaterspiel, bei dem man zusammenspielt, sich ausprobiert sich immer wieder neu erfindet steht dabei im Fokus!

 

Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich jeder wohl fühlt, frei von Druck und Ängsten. Frei Theater zu spielen hat mit Vertrauen zu tun und entwickelt sich im Laufe der Zeit, bei dem einen früher, bei dem anderen später. In unseren Kursen vermitteln wir ganzheitliche Erfahrungen wie Ausdruck, Bühnenpräsenz, Improvisation, 

 

-Ausdruck

-Mimik

-Gestik

-Stimme

-Bewegung

-Emotionen

-Kreativität

-Selbstbewusstsein

-Vertrauen

-Konzentration

-Wahrnehmung

 

Eine abschließende Aufführung ist dabei ein schöner Abschluss.

 

Es geht dabei darum, seine Sinne zu schärfen und zu beobachten- sich selbst und die anderen. Selbstbewusst die Bühne des Lebens zu betreten und eine Bühnenpräsenz zu entwickeln.