"Rotkäppchen und der gute Wolf"

ein fröhliches Märchen mit bekannten Liedern zum Mitsingen, bei dem garantiert niemand gefressen wird!                                                                 (Für Kitas, Schulen und als Krippenversion)

Es war einmal...

ein Mädchen, dass wollte zum ersten Mal alleine zu ihrer Großmutter gehen.

„Alleine?“ Vater Käppchen ist entsetzt. „Das ist doch viel zu gefährlich, du könntest gegen einen Baum rennen, im Sumpf stecken bleiben oder dem bösen Wolf begegnen!“

„Ach, Papa, den bösen Wolf gibt es doch nur im Märchen. Bitte... darf ich!“

Papa Käppchen lässt sein Rotkäppchen schweren Herzens ihren Weg gehen.

 

Im Wald trifft Rotkäppchen tatsächlich den Wolf, der sich zunächst vor Ihr erschreckt. „Wer oder was bist du denn“? fragt er. „Ich bin Rotkäppchen. Bist du der böse Wolf, von dem alle Welt spricht“?

„Nein, ich bin nur ein einfacher Wolf, auf der Suche nach etwas zu fressen“.

 

Die gemeinsame Reise zum Haus der Großmutter wird zu einem gemeinsamen Erlebnis, bei dem die Zuschauer*innen sich immer wieder fragen, ob der Wolf so böse ist, wie alle Welt sagt, oder eben nicht.

 

Ein Märchen über Selbstbestimmtheit, Vorurteile und dem Wunder von besonderen Begegnungen.

 

Das Theaterstück wurde gemeinsam mit Kita,- und Grundschulkindern, im Rahmen eines Theaterprojektes entwickelt. Es orientiert sich am bekannten Märchen, doch in dieser Stückversion wird niemand gefressen. Vielmehr wird gemeinsam gelacht und gestaunt, sodass es sich bereits für Kinder ab 3 Jahren eignet bzw. für Kinder ab 1,5 Jahren (Krippenversion).

 

Wir können aufgrund unserer mehrjährigen Erfahrung und den zahlreichen Vorstellungen in diversen Einrichtungen das Stück uneingeschränkt sowohl für Kitas, Krippen, als auch alle Grundschulklassen (1-4) empfehlen.

 

Mit bekannten Kinderliedern zum Mitsingen.

 

Alter: 3-10 Jahre

Kitas und die Schulklassen 1-4 geeignet!

Spieldauer: ca. 40 Min

Spielfläche: 6 m x 4,5 m, Höhe 2m (Tiefe/Breite/Höhe)

Krippenversion möglich (20 Min)

Freilichtveranstaltungen können bei trockenem und windstillem Wetter stattfinden

Autor: Frei nach der Grimmschen Vorlage

Text: Tanja und Felix Wegner

Regie: Tanja Wegner, Felix Wegner, Alice Meisberger, Sabrina Blick, Nina Krasniqi, KiTa und Grundschulkinder aus Bremen.

Schauspiel: Tanja Wegner, Felix Wegner

Bühnenbild: Tanja Wegner

Requisite: Tanja Wegner, Felix Wegner, KiTa und Grundschulkinder aus Bremen.

Kostüme/Maske: Tanja Wegner

Foto: Rita Wegner

Spielzeit: Ganzjährig


Reaktionen unserer Zuschauer*innen

Vierklässler-"Ich dachte es wird langweilig, aber es ist das beste Theaterstück, was ich je gesehen habe."

Kitakind-"Ich mag den Wolf gerne, weil er so schön ist."

Lehrerin-"Es ist toll zu sehen, wie alle Kinder mit dem Stück mitgehen und sie es schaffen, die Fantasie der Kinder anzuregen."

Kind beim Kulturfestival Breminale-"Das soll noch nicht vorbei sein!"

Erzieher-"Es ist immer so schön euch auf der Bühne zu sehen."

Kitakind-"Das schönste war, dass ihr für uns gespielt habt"

Zwei Eltern-"Wir hatten am Ende vor Rührung Tränen in den   

Augen."

Kinderheim-Ein 3 jähriger Junge umarmt nach der Aufführung den Wolf.

Grundschulkind-"Ich mag Rotkäppchen gerne, weil sie so neugierig  ist."

Lehrer-"Es war wie immer großartig, wie alle Stücke von euch."

Kitakind-"Der Kuchen roch so lecker." (es handelt sich um einen Holzkuchen)


Blick hinter die Kulissen

Die Inspiration des Bühnenbildes kam aus dem Bürgerpark und dem Stadtwald in Bremen, also von Orten, an denen wir gerne viel Zeit verbringen.


Mit Kindern ein Theaterstück entwickeln

2016 begleiteten wir verschiedene Kita,- und Grundschulkinder in Bremen ein halbes Jahr lang theaterpädagogisch zu diesem Märchen. So schlüpften die Kinder in die Rollen des Rotkäppchens, des Wolfes, der Mutter, der Oma und des Jägers.

25 Kostüme wurden hierfür von uns genäht.

Am Ende des Projektes wurden einige Kinder selbst zu Regisseur*innen und begleiteten unsere Proben, um unsere Inszenierung aktiv mitzugestalten. Dabei kreierten sie auch das Bühnenbild und die Requisiten.

Ziel war es, den Kindern ein ganzheitliches Theatererlebnis zu ermöglichen, bei dem Sie sowohl als aktiver Zuschauer*innen, als auch als aktiver Mitspieler*innen mitwirken konnten.

Die Kindern haben so viele schöne Blumen gebastelt, dass die vielen Kitakinder, die sich als Rotkäppchen verkleidet hatten, alle Hände voll mit Blumen hatten.

Diese Blumen begleiten uns seitdem bei all unseren Vorstellungen und verzaubern das Publikum so wie auch uns!

 

Vielen Dank für diese schönen Blumen!

Tanja und Felix

 

SCHNURZePIEPe

für Bremen und Niedersachsen 

Ihre mobile Alternative zu Puppen,- und Figurentheater